Logopädische Therapien in Bochum bei Sprachproblemen
Wir behandeln Störungsbildern und Sprachproblemen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Hier finden Sie Auflistungen unserer logopädischen Fachkompetenzen.
Übersicht: logopädische Behandlungen
Unsere logopädischen Fachkompetenzen:
Logopädische Störungsbilder bei Kindern
-
Sprachentwicklungsstörungen (auch bei Mehrsprachigkeit)
Die logopädische Therapie der Sprachentwicklungsstörungen behandelt Einschränkungen in den Bereichen des Sprachverständnisses, des Wortschatzes und der Grammatik und kann auch Artikulationsstörungen beinhalten. Bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen findet die Therapie unter Berücksichtigung des Erstspracherwerbs statt.
-
Dyslalie
Die logopädische Therapie der Dyslalie ist die Behandlung der Artikulation von ersetzten, ausgelassenen oder falsch ausgesprochenen Lauten oder Silben.
-
Myofunktionelle Störungen
Die logopädische Therapie der myofunktionellen Störungen verbessert die Beweglichkeit und steigert die Kraft von Zunge, Lippen und Gaumen.
-
Kindliche Stimmstörungen
Die logopädische Therapie der kindlichen Stimmstörungen behandelt den fehlerhaften Gebrauch der Stimme, baut Heiserkeit ab und trainiert den richtigen Gebrauch der Stimme unter Einbezug der Atmung und Haltung.
-
Stottern/Poltern
Die logopädische Therapie des Stotterns / Polterns behandelt den Redefluss unter Berücksichtigung der individuellen Symptomatik und arbeitet an der Verbesserung des Redeflusses oder der Sprechgeschwindigkeit.
-
Dysgrammatismus
Die logopädische Therapie des Dysgrammatismus behandelt den Satzbau und den korrekten Gebrauch der Wörter im Satz.
-
Zentral-auditive Wahrnehmungs- / Verarbeitungsstörungen
Die logopädische Therapie der zentral- auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen behandelt die Analyse, Differenzierung und Identifikation akustischer und sprachlicher Signale sowie die Lokalisation und das Filtern aus Umgebungsgeräuschen.
-
LRS/Dyslexie/Dysgraphie
Die logopädische Therapie der LRS / Dyslexie / Dysgraphie fördert die Fähigkeiten, die zum Lese- und Rechtschreiberwerb notwendig sind, z.B. auditive und visuelle Wahrnehmung.
-
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Die logopädische Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie behandelt die Bewegungsplanung des Sprechens in ihrer räumlichen und zeitlichen Abfolge.
Logopädische Störungsbilder bei Kindern
-
Stimmstörungen
Die logopädische Therapie der Stimmstörungen behandelt organische und funktionelle Stimmstörungen individuell unter Betrachtung der Körperhaltung, Atmung und korrektem Gebrauch der Stimme; u.a. zur Reduzierung von Heiserkeit.
-
Myofunktionelle Störungen
Die logopädische Therapie der myofunktionellen Störungen verbessert die Beweglichkeit und steigert die Kraft von Zunge, Lippen und Gaumen.
-
Aphasie
Die logopädische Therapie der Aphasie fördert die Kommunikationsfähigkeit in den Bereichen des Sprachverständnisses, der Wortfindung, der Planung und dem grammatikalischen Gebrauch.
-
Dysarthrie
Die logopädische Therapie der Dysarthrie fördert die Kommunikationsfähigkeit in den Bereichen der Artikulation, Sprechatmung und Stimmgebung.
-
Facialisparesen
Die logopädische Therapie der Facialisparesen behandelt die Sensorik und Motorik der Gesichtsmuskulatur zur Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft und zur Förderung der Mimik.
-
Sprechapraxie
Die logopädische Therapie der Sprechapraxie behandelt die Planung der Sprechbewegungen zur Verbesserung der Verständlichkeit.
-
Stottern/Poltern
Die logopädische Therapie des Stotterns / Polterns behandelt den Redefluss unter Berücksichtigung der individuellen Symptomatik und arbeitet an der Verbesserung des Redeflusses oder der Sprechgeschwindigkeit.
-
Spezielle Leistungen
- KoArt bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
- Mehrsprachigkeit/Therapie bei Migrationshintergrund
- Perfetti bei Facialisparesen
- LRS- Therapie
- Therapie bei lateralen Aussprachestörungen
- Systemische Familienberatung
- Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Dr. Zvi Penner
- Symposium „Sprache verbindet“
- Symposium „Dysphagie, Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Management“
- Klinische Lerntherapie
- Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie bei Kindern
- P.O.P.T.